banner
Heim / Nachricht / Wasserkraft
Nachricht

Wasserkraft

May 02, 2023May 02, 2023

FOTO ROBERT SKINNER, LA PRESSE ARCHIV

Der neue Versorgungsplan, den Hydro-Québec gerade der Régie de l'énergie vorgelegt hat, weist eine noch engere Energiebilanz auf als der am gleichen Tag im letzten Jahr festgelegte. Es bestätigt auch, dass die Überschüsse im Jahr 2026 erschöpft sein werden.

Die Stromnachfrage auf dem Quebecer Markt wächst sogar noch schneller als Hydro-Quebec letztes Jahr prognostiziert hat. Um den Quebecer Markt zu bedienen, sind innerhalb von zehn Jahren zusätzlich zu allen bereits geplanten oder angekündigten Lieferungen weitere Lieferungen erforderlich.

Der neue Versorgungsplan, den Hydro-Québec gerade der Régie de l'énergie vorgelegt hat, weist eine noch engere Energiebilanz auf als der am gleichen Tag im letzten Jahr festgelegte. Es bestätigt auch, dass die Überschüsse im Jahr 2026 erschöpft sein werden.

Das Wachstum der Stromnachfrage beschleunigt sich. Hydro-Quebec prognostizierte letztes Jahr einen Anstieg des Bedarfs des Quebecer Marktes um 20 Terawattstunden für die nächsten 10 Jahre. Der Anstieg der Nachfrage wird nun auf 25 Terawattstunden bis 2032 geschätzt, wovon 21 Terawattstunden auf die Energiewende zurückzuführen sind, die im Mittelpunkt der Diskussionen des neuen Ausschusses unter Vorsitz von Premierminister Legault stehen wird, der zwischen den Forderungen vermitteln soll. Industrien und verfügbare Energie.

Der zusätzliche Anstieg des Bedarfs im Vergleich zum Vorjahr ist daher hauptsächlich auf die Umstellung von Heiz- und Industrieprozessen sowie auf das, was Hydro-Québec als aufstrebende Sektoren bezeichnet, wie Rechenzentren, grüner Wasserstoff und Elektrofahrzeuge, zurückzuführen.

Im Versorgungsplan ist kein konkretes Investitionsprojekt genannt, ein Vorhaben, das Hydro-Québec alle drei Jahre durchführt.

Der zusätzliche Strombedarf Quebecs wird bis 2050 auf 100 Terawattstunden geschätzt. Innerhalb von 10 Jahren werden jedoch 25 Terawattstunden benötigt. Die aktuellen Ausschreibungen, die geplanten und alle anderen angekündigten Maßnahmen, etwa zur Energieeffizienz, werden nicht ausreichen. Es müssen zwischen 7 und 8 zusätzliche Terawattstunden bzw. 1400 Megawatt gefunden werden.

Weitere Ausschreibungen für Neuproduktionen aller Art, die neue Wasserkraftwerke nicht ausschließen, stehen daher auf dem Programm.

Um mehr Flexibilität zu haben, wird Hydro-Québec die Belieferung des energieintensiven Kryptowährungssektors einstellen. Sie fordert die Régie de l'énergie offiziell auf, die Zuteilung eines bereits für diese Aktivitäten geplanten Blocks von 270 Megawatt auszusetzen, um sie anderswo umverteilen zu können. Der für die Crown Corporation zuständige Minister, Pierre Fitzgibbon, hat angedeutet, dass ein Dekret die Régie auffordern wird, Hydro-Québec von dieser Verpflichtung zu entbinden.

Der Mehrbedarf von 1.400 Megawatt kommt zu den bereits geplanten Produktionssteigerungen, also den beiden aktuellen Ausschreibungen für Windenergie (480 Megawatt) und erneuerbare Energien (300 Megawatt), hinzu. Sie kommen außerdem zu den 2.300 Megawatt hinzu (1.000 Megawatt Windkraft und 1.300 Megawatt erneuerbare Energie), die Premierminister François Legault im Frühjahr in Gaspésie angekündigt hatte.

Insgesamt werden diese Ausschreibungen 16 der 25 Terawattstunden Energie liefern, die zur Deckung des Bedarfs des Quebecer Marktes benötigt werden, stellt Hydro-Quebec nun fest.

Der Landeskonzern wird seinerseits Maßnahmen ergreifen, um den zusätzlichen Energiebedarf zu reduzieren, indem er seine bestehenden Kraftwerke um 2.000 Megawatt Leistung erweitert. Es bestätigt auch, dass daran gearbeitet wird, das Wasserkraftpotenzial Quebecs zu modernisieren.

Während des Wahlkampfs kündigte Premierminister Legault seine Absicht an, neue Staudämme und neue Wasserkraftwerke zu bauen, um die Energiesicherheit Quebecs zu gewährleisten.

Das Energieeffizienzziel zur Reduzierung des Bedarfs wurde von 8 auf 8,9 Terawattstunden erhöht. Hydro-Québec verlässt sich auf seine finanziellen Hilfsprogramme für Privatkunden beim Kauf effizienter Wärmepumpen und für Geschäftskunden zur Optimierung des Energieverbrauchs.

FOTO FRANCOIS ROY, DIE PRESSE

Sébastien Fournier, ehemaliger CEO von Hilo

Trotz Misserfolgen, die zum Abgang seines CEO Sébastien Fournier führten, ist Hilo immer noch Teil des Plans von Hydro-Québec, den Verbrauch während der Spitzenzeiten im Winter zu senken.

Mit anderen Nachfragemanagementprogrammen wie der dynamischen Preisgestaltung rechnet das Unternehmen damit, innerhalb von zehn Jahren das Äquivalent der Produktion des Kraftwerks LG-4, also 3.000 Megawatt, einsparen zu können.

Der Beitrag der Solarenergie zum Energiebedarf Québecs nimmt zu, bleibt aber mit 0,7 Terawattstunden marginal. Hydro-Quebec schätzt, dass nur 700 seiner Kunden über Solarmodule verfügen.

Im Versorgungsplan 2023–2032 sind keine Konjunkturabschwächungs- oder Rezessionsszenarien berücksichtigt. Der Plan unterliegt jedoch während der drei Jahre seiner Gültigkeit einer jährlichen Aktualisierung.